Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES
Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES © BKA/Andy Wenzel
Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES

Leiter Abteilung IV.3, Gesandter Mag.iur. Bernhard Faustenhammer

Kontakt bei Notfällen im Ausland: +43 1 90115-4411
Minoritenplatz 8 (Postanschrift)
1010 Wien
Telefon: international: +43(0) 50 1159-3713
Email: abtiv3@bmeia.gv.at

Büroanschrift:
Herrengasse 13, 2. Stock
1010 Wien
Telefon: aus Österreich: 050 1159-3713
Fax: aus Österreich: 050 1159 243
Email: abtiv3@bmeia.gv.at

Staatssekretär Sepp Schellhorn, Foto: © BKA/Andy Wenzel
Staatssekretär Sepp Schellhorn, Foto: © BKA/Andy Wenzel

Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten Beate Meinl-Reisinger

Seit 3. März 2025 ist Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich.

Staatssekretär Sepp Schellhorn

Seit 3. März 2025 ist Sepp Schellhorn Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich.

Lebenslauf

Sepp Schellhorn wurde am 12. Mai 1967 in Schwarzach im Pongau geboren. Er wuchs im elterlichen Betrieb auf und besuchte erst die Hotelfachschule in Bad Hofgastein bevor er Lehrjahre in Italien, Frankreich und den USA verbrachte. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1996 den elterlichen Betrieb, schloss 1997 die Unternehmerakademie ab und eröffnete in weiterer Folge mehrere gastronomische Betriebe.

Seinen Weg in die Politik beschritt Sepp Schellhorn 1989 als Ersatzmitglied des Gemeinderates von Goldegg. Von 2003 bis 2013 war er Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung (ÖHV) und 2014 wurde er als Abgeordneter zum Nationalrat angelobt. Von 2016 bis 2021 bekleidete er unterschiedlichen Funktionen auf Bundes- und Landesebene für NEOS. 2024 kehrte Sepp Schellhorn – nachdem er 2021 sein Mandat zurückgelegt hatte – in den Nationalrat zurück.


Service an österreichischen Bürger/innen im In- und Ausland ist eine der zentralen Aufgaben des Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.

Ein Auslandsaufenthalt ist heutzutage nichts Außergewöhnliches mehr. Hunderttausende Österreicher/innen verbringen ihren Urlaub vom Nordkap bis Tasmanien oder leben überhaupt fern der Heimat. Für sie alle stehen hunderte Mitarbeiter/innen des BMEIA in Wien und in aller Welt bereit, um ihre Unterstützung anzubieten. Oberste Maxime bei der Erfüllung dieser Aufgabe ist die effiziente und unmittelbare Hilfestellung bzw. das Aufzeigen von geeigneten Problemlösungsmöglichkeiten.

Da keine Verpflichtung besteht, einen dauernden Aufenthalt im Ausland amtlich registrieren zu lassen, sind Angaben über die Zahl der Auslandsösterreicher/innen vielfach Schätzungen. Belegbare Angaben drücken nicht die tatsächliche Zahl der im Ausland lebenden Österreicher/innen aus. Es ist davon auszugehen, dass derzeit etwa 575.000 Österreicher/innen im Ausland leben. Etwa 381.000 sind bei den Vertretungsbehörden registriert, davon sind ca. 316.000 wahlberechtigt.
Die meisten Auslandsösterreicher/innen leben zurzeit in Deutschland (geschätzt: 257.000/registriert: 213.000), der Schweiz (geschätzt: 65.000/registriert: 25.000), den USA (geschätzt: 35.000/registriert: 19.000), Großbritannien (geschätzt: 25.000/registriert: 13.000), Südafrika (geschätzt: 11.000/registriert: 9.000), Australien (geschätzt:25.000/registriert: 7.000), sowie in Argentinien (geschätzt: 17.000/registriert: 6.000).

Eine rasche und effektive Unterstützung der sich längere Zeit im Ausland aufhaltenden Österreicher/innen setzt eine Kontaktaufnahme mit den zuständigen österreichischen Botschaften bzw. Generalkonsulaten voraus, zu deren Kernaufgaben die Betreuung und Unterstützung der Auslandsösterreicher/innen gehört. Zur Erleichterung der Registrierung von Auslandsösterreicher/innen an österreichischen Vertretungsbehörden ist diese online unter www.bmeia.gv.at/aoe-registrierung möglich. Eine solchermaßen erfolgte Registrierung bei der zuständigen österreichischen Vertretungsbehörde im Ausland ist zwar nicht verpflichtend, liegt aber im Interesse des/der einzelnen Bürger/in um effiziente Hilfsmaßnahmen in Krisen- und Katastrophenfällen zu gewährleisten.

In vielen Staaten haben die dort lebenden Auslandsösterreicher/innen Vereine gegründet, deren Adressen bei den österreichischen Vertretungsbehörden oder unter www.weltbund.at erfragt werden können.

Betreuung durch das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Erste Anlaufstelle für die Betreuung und Unterstützung der Auslandsösterreicher/innen sind die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland. Die Adressen, Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten finden Sie auf der zentralen Website des Außenministeriums unter Botschaften & Konsulate. Darüber hinaus ist auch das BMEIA bemüht, Auslandsösterreicher/innen in sämtlichen Fragen zu unterstützen und zu beraten sowie den Kontakt zu denjenigen Stellen herzustellen, die im Einzelfall helfen können. Die Auslandsösterreicher/innen-Abteilung ist insbesondere Ansprechpartner in Wahlrechtsangelegenheiten und für die vom Fonds zur Unterstützung österreichischer Staatsbürger/innen im Ausland zuerkannten Unterstützungszahlungen.

Bei Notfällen im Ausland ist das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres 24 Stunden für Sie unter folgender Nummer erreichbar:
+43 1 90115-4411

© 2025 Auslandsösterreicher Weltbund | Impressum | Datenschutz

Mit Zugangsdaten anmelden

oder    

Benutzerdaten vergessen?

Benutzerkonto anlegen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.