Mit dem kommenden Wintersemester wird die Fachhochschule in der Niederösterreichischen Landeshauptstadt den Bachelor-Studiengang „Schienenfahrzeugtechnologie“ anbieten. Parallel zum Studium arbeiten Studierende dabei in Unternehmen, die Bewerbungsfrist für den ersten Zyklus läuft bis 1. Juni 2025.

„Moderne Schienenfahrzeuge sind stark nachgefragt. In dem Bereich gibt es vielfältige Chancen für junge Menschen, die einen sinnstiftenden Beruf ausüben wollen“, betont Frank Michelberger. Er ist Leiter des Departments „Bahntechnologie und Mobilität“ an der Fachhochschule St. Pölten, in dem ab Herbst ein neuer Bachelor-Studiengang angeboten wird. Heißen wird er „Schienenfahrzeugtechnologie“, pro Jahr stehen 20 Studienplätze zur Verfügung.
Im Rahmen des neuen Studiengangs werden Studierende auf eine Karriere als Entwickler von Schienenfahrzeugen vorbereitet. „Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln im Personen- und Güterverkehr die Fahrzeuge von morgen mit“, erklärt Michelberger. Angeboten wird der Lehrgang im dualen System, die Studierenden arbeiten demnach parallel in Unternehmen der Bahnbranche.
Studieren mit Lehre möglich
Die Ausbildung in der „Schienenfahrzeugtechnologie“ kann übrigens auch ohne Matura gestartet werden. Als Voraussetzung bedarf es jedoch einer facheinschlägiger Lehre, Berufserfahrung und Zusatzprüfungen, für die seit Jänner Vorbereitungskurse angeboten werden. „Neben unseren stark nachgefragten Bahntechnologie-Studiengängen können wir jetzt thematisch neue Akzente setzen und mit dem dualen Studium auch neue Kooperationswege einschlagen“, freut sich der Department-Leiter.
Laut FH bietet der neue Studiengang den Unternehmen, die „Chance, frühzeitig Fachkräfte zu gewinnen.“ Passend dazu veranstaltet die Fachhochschule eine jährliche Firmenmesse der Bahnbranche, die heuer am 28. März Studierende, Absolvent*innen und Firmen zum Austausch über Karrieremöglichkeiten an der FH St. Pölten zusammenbringen wird.
Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation und die Österreicherinnen und Österreicher zählen zu den fleißigsten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Europa. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelor-Studiengang Schienenfahrzeugtechnologie bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge an. In dualen Projektphasen erfolgt ein Teil der Ausbildung direkt in den Unternehmen.
Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Einsatzdauer von oft über 40 Jahren. Weit mehr Menschen haben in den Jahrzehnten des Betriebs, der Instandhaltung oder des Upgrades mit den Fahrzeugen zu tun als in der Planung oder im Bau. Das neue Studium betrachtet diesen gesamten Lebenszyklus.
Praxisnaher Unterricht: Simulationen und Exkursionen
Im Rail Lab der FH St. Pölten steht den Studierenden moderne Software zur Planung und Konstruktion von Fahrplänen und Umlaufplänen, zur Simulation von Fahrdynamik und Energieverbrauch von Fahrzeugen und zur Erstellung von Fahrzeuglayouts zur Verfügung. In einer Simulatorübung trainieren sie die Bedienung einer Lok unter professioneller Anleitung.
Exkursionen führen die Studierenden zu Fahrzeugherstellerinnen und Fahrzeughersteller, in Werkstätten, zur Ausbildung an Loksimulatoren und als Highlight zur weltgrößten Eisenbahn-Fachmesse Innotrans in Berlin.
Quelle: Neuer Studiengang – Ab Herbst: FH St. Pölten bringt Bahn-Studium auf Schiene – NÖN.at | Neues Studium für boomende Bahnbranche — Fachhochschule St. Pölten