17. Juli – 31. August 2021

Die Salzburger Festspiele sind das weltweit bedeutendste Festival für Oper, Musik und Schauspiel. Im Sommer 2020 feierten sie ihren 100. Geburtstag. Dieses Jahr werden wichtige Produktionen in Oper, Theater und Konzert gezeigt, die 2020 nicht aufgeführt wurden.

Es Ist endlich so weit! Ab 19.Mai geht es für die Slazburger Festspiele wieder los. Die Pfingstfestspiele dürfen vor einem Publikum aufgeführt werden. Die Freude ist groß, „Wir sind alle überglücklich über diese Entscheidung und ich persönlich bedanke mich herzlich bei all den Entscheidungsträgern in der Politik und den Verantwortlichen der Salzburger Festspiele! Es leben die Künste und der gemeinsame Kunstgenuss, diese geheimnisvolle Dialektik von hingebungsvoller Darbietung und neugieriger Rezeption“, sagt Cecilia Bartoli, die Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten.
Die Strategie für die Pfingstfestspiele 2021 soll dieselbe bleiben wie im vergangenen, so erfolgreichen Festspieljahr, das heißt: unter dem Vorrang der Gesundheit, künstlerisch sinnvolle und wirtschaftlich vertretbare Festspiele zu verwirklichen. Fast alle Vorstellungen können wie geplant stattfinden. Mit ROMA ÆTERNA stellt die Künstlerische Leiterin Cecilia Bartoli 2021 Rom – die ewige Stadt, ihre Heimatstadt – ins Zentrum der Salzburger Festspiele Pfingsten.
Es mussten dennoch aufgrund der von der Regierung herausgegebenen Verordnung Änderungen im Programm vorgenommen werden. Davon betroffen sind das geistliche Konzert Dixit Dominus des Monteverdi Choirs und der English Baroque Soloists unter der Leitung von Sir John Elliot Gardiner. Die Künstler selbst mussten zum Bedauern der Salzburger Festspiele das Konzert aufgrund der geltenden Quarantänebestimmungen in England absagen. Auch das Galadiner mit dem Sternekoch Heinz Beck kann unter den aktuellen Covid-19- Bestimmungen für die Gastronomie nicht in der geplanten und gewünschten Art stattfinden und wird voraussichtlich auf das nächste Jahr verschoben.
„Die Sicherheit der Gäste, aller Künstlerinnen und Künstler sowie die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburger Festspiele hat höchste Priorität. Um den aktuell geltenden Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden, wurde unser bewährtes Präventionskonzept des Vorjahres überarbeitet. Dabei wurden insbesondere die neuen Vorgaben des Gesundheitsministeriums zu den Eintrittstests berücksichtigt. Das Konzept wird regelmäßig an die Entwicklungen der Pandemie angepasst“, sagt der Kaufmännische Direktor
Lukas Crepaz.

Mehr Informationen zu den Salzburger Pfingsfestspielen sowie dem Kartenverkauf finden sie hier .

Probenbeginn Slazburger Pfingstfestspiele 2021 Foto: Franz Neumayr

Über das Programm der Salzburger Festspiele 2021

Die Salzburger Festspiele präsentieren mit 168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten ein abwechslungsreiches Programm. Zu den Opern-Höhepunkten zählen Mozarts „Don Giovanni“ und Strauss‘ „Elektra“. Im Schauspiel präsentiert sich der „Jedermann“ mit neuer Besetzung. Bei den Konzerten steht die Ouverture Spirituelle unter dem Titel „Pax“ – Friede und bezieht sich damit auf den Ursprungsgedanken der Festspielgründer, ein Friedensprojekt in Salzburg zu inszenieren.

Die Oper

Der Lokalmatador Wolfgang Amadeus Mozart ist im Opernprogramm doppelt vertreten: „Don Giovanni“ war 1922 die erste Oper der Salzburger Festspiele und wird dieses Mal von Romeo Castellucci inszeniert und von Teodor Currentzis dirigiert. „Cosí fan tutte“ wird in der reduzierten und euphorisch angenommenen Version aus dem Jubiläumsjahr 2020 übernommen. Auch Richard Strauss‘ „Elektra“ wird aus dem Vorjahr übernommen – beide Opern werden von den Wiener Philharmonikern gespielt. Drei weitere szenische und zwei konzertante Opern ergänzen das Programm.

Das Schauspiel

Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ steht 14 mal auf dem Spielplan der Festspiele 2021. Das weitgehend neu besetzte Ensemble wird angeführt von Lars Eidinger als Jedermann und der Salzburgerin Verena Altenberger als Buhlschaft. Friedrich Schiller, William Shakespeare und Lesungen von Charles Baudelaires oder Stefan Zweig sorgen für ein abwechslungsreiches Schauspielprogramm.

Das Konzert

Das Konzertprogramm 2021 liest sich wie das Who´s Who der Klassik: Die Wiener Philharmoniker, das Mozarteumorchester, die Camerata Salzburg, Christian Thielemann, Franz Welser-Möst, Elīna Garanča und Daniel Barenboim sind nur einige Highlights aus dem hochkarätigen Spielplan. Riccardo Muti feiert nicht nur seinen 80. Geburtstag, sondern auch sein 50-jähriges Bühnenjubiläum bei den Salzburger Festspielen. Liederabende, Kammer- und Kirchenkonzerte sowie die „Ouverture Spirituelle“ und die Mozart-Matineen sind weitere Programmpunkte im Sommer 2021.

Das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele

Zwischen Mai und August 2021 stehen 62 Veranstaltungen an 30 Spielorten unter dem Titel „jung & jede*r“. Opern Camps oder das Young Singers Project, Sonderkonzerte und das Siemens-Kinder-Festival bezeugen, dass die Festspiele verstehen, die nächste Generation mit Freude für Musik zu begeistern.

Mit einem Feuerwerk an Ideen für die nächste Generation wollten die Salzburger Festspiele in diesem verlängerten Jubiläumsjahr 2021 ein starkes Zeichen im Kinder- und Jugendprogramm jung & jede*r setzen. Mit mobilen Produktionen und Schulprojekten sollte das ganze Salzburger Land schon im Mai zur Bühne werden. „Von Abtenau bis Zell am See“ wollten die Salzburger Festspiele reisen und ihre sechs mobilen Produktionen für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren zeigen. Die Beiträge aus Musiktheater, Schauspiel und Konzert behandeln allesamt das Thema „Pax – Friede“.

Mit dem derzeitigen Stand der coronabedingten Verordnung für den Schulbetrieb ist es Schulen nicht erlaubt, mit außerschulischen Einrichtungen Kooperationen umzusetzen. Gepaart mit dem noch immer geltenden Veranstaltungsverbot, müssen die Salzburger Festspiele nun schweren Herzens zunächst alle geplanten Vorstellungen bis inklusive 14. Mai absagen.

Die von den Salzburger Festspielen in Auftrag gegebene Uraufführung 1000 Kraniche wurde bereits im Sommer 2020 vom jungen Publikum begeistert aufgenommen. Die für 2021 geplante Wiederaufnahme muss nun leider entfallen.

Ende April soll entschieden werden, wie es mit dem Kinder- und Jugendprogramm jung & jede*r weitergehen wird. Denn die Hoffnung darauf, dass der Großteil der Produktionen noch vor dem Sommer oder zu Beginn des neuen Schuljahres Premiere feiern kann, existiert weiterhin. Die Proben laufen im Moment bereits nach Plan.

„Wenn wir flexibel bleiben, bin ich sicher, dass wir noch viel von unserem Jugendprogramm verwirklichen werden, nur zu einem späteren Zeitpunkt. Auf die Kinderoper können sich alle jedenfalls schon jetzt freuen“, sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler zuversichtlich.

Im Sommerspielplan der Salzburger Festspiele sind zwei der sechs mobilen Produktionen fix enthalten, nämlich Gold! und schräg/strich sowie die Kinderoper Vom Stern, der nicht leuchten konnte, eine Uraufführung im Auftrag der Salzburger Festspiele aus der Feder von Elisabeth Naske und Ela Baumann.

Die Salzburger Festspiele fördern seit Jahren Kunst für und von jungen Menschen. Davon zeugen die Opernproduktionen für Kinder, so erfolgreiche Formate wie die Operncamps, der Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor und im Nachwuchsprofibereich das Young Singers Project und der Herbert von Karajan Young Conductors Award.

Jung & jede*r ist dank der treuen Unterstützung der drei Kinder- und Jugendsponsoren UNIQA, Raiffeisen Salzburg und Solway Investment Group möglich.

https://www.salzburg.info/de/salzburg/salzburger-festspiele/salzburger-festspiele

https://www.salzburgerfestspiele.at/presse/fotoservice

https://www.salzburg-ticketshop.at/de/tickets/jedermann-salzburger-festspiele-33/

https://www.salzburgerfestspiele.at/karten/kalender?season=9

0 Kommentare

Antworten

© 2025 Auslandsösterreicher Weltbund | Impressum | Datenschutz

Mit Zugangsdaten anmelden

oder    

Benutzerdaten vergessen?

Benutzerkonto anlegen